Vortrag "Kaiserkreuz"
Gewohnt
akribisch hatte sich der bekannte ortsansässige Heimatforscher Friedrich Döring
auf seinen ersten diesjährigen Auftritt zum Thema "Kaiserkreuz"
vorbereitet. Gewappnet mit reichlich aussagefähigem Material wies er seine aufmerksam
lauschenden Zuhörer im Dorfgemeinschaftshaus des Stadtteils Kleinenglis Dienstag,
den 03. November 2015, in die komplizierte Materie rund um die Ereignisse des
05. Juni 1400 ein. Eine moderne Computer-Präsentationstechnik stand dabei
hilfreich zur Seite.
Geplanter Hinterhalt
Ein
2,10 Meter hohes, weithin bekanntes Sandsteinkreuz erinnert noch heute an das
tragische Ende von Herzog Friedrich von Braunschweig und Wolfenbüttel. Dieser wurde
vor 615 Jahren in Kleinenglis Opfer einer heimtückisch inszenierten Mordtat,
Folge eines mittelalterlichen politisch motivierten Attentates.
Den Tätern auf der Spur: Friedrich Döring (Kleinenglis) |
Fragen und Antworten
Wie
kam es dazu, was waren die eigentlichen Motive? Wer spielte mit im Kreis der
damaligen Verschwörer? Wer waren die Hauptschuldigen und welche Interessen
spielten dabei eine Rolle? Was besagt die rätselhafte eingemeißelte Inschrift
auf dem Kreuz? Was kann bis heute als geklärt betrachtet werden, was ist
weiterhin unbekannt oder zumindest umstritten?
Kein Kaiserkreuz!
"Eingebürgert
hat sich nach der Untat fälschlicherweise das Wort Kaiserkreuz", so
Döring. "Obwohl es überhaupt keins ist, denn Kaiserwürden im Heiligen
Römischen Reich konnte man nur durch den Papst in Rom erlangen. Hier ging es um
einen neuen deutschen König! Für dessen Wahl waren damals 3 geistliche und 4
weltliche Kurfürsten zuständig. Herzog Friedrich von Braunschweig und Wolfenbüttel
hielt sich lediglich zu reinen Sondierungsgesprächen in Frankfurt/Main auf,
bevor er auf dem Rückweg gewaltsam sein Leben verlor. Folglich handelt es sich
eigentlich [nur] um ein Herzogskreuz".
Von
Mitgliedern des Computerclubs Borken (Hessen) e. V. hatte sich der rüstige
Ruheständler in die Geheimnisse der Wiki-Programmierung einweisen lassen und
seither mehrere aktuelle Beiträge zur Heimatgeschichte im Kassel-Lexikon
"Regiowiki" veröffentlicht. Interessierte haben die Möglichkeit, dort
jederzeit Einsicht zu nehmen und Gebrauch davon zu machen.
Auf ein Neues in Borken (Hessen)
Friedrich
Döring beabsichtigt, Dienstag, den 17. November 2015, ab 20:00 Uhr den Vortrag
"Kaiserkreuz" im Bürgerhaus Borken (Hessen) zu wiederholen. Bürgerinnen
und Bürger aus allen Teilen der Bevölkerung sind dazu herzlich eingeladen. Ein
Besuch lohnt sich und ist überdies kostenfrei (hpd).
Borken (Hessen), 13. Nov. 2015