Freitag, 22. Dezember 2017

Semmelknödel mit Pilsener


CC-Reisegruppe auf Tour

Erstmals hatte Borkens CC-Reisegruppe für den obligaten Besuch eines Weihnachtsmarktes ein Ziel außerhalb Deutschlands gewählt und dabei ihr Augenmerk auf die tschechische Hauptstadt Prag gerichtet. Der Transport dorthin fand traditionell auf der Schiene statt, über Kassel-Wilhelmshöhe nach Nürnberg, dann, über die Autobahn, im IC-Bus. So startete die 9köpfige Kleingruppe Mittwochmorgen, den 29. November 2017, 07:17 Uhr, vom Bahnhof Borken (Hessen), um unmittelbar nach der Ankunft  an der Moldau die Fahrt  zum Hotel per Metro (mit dem 3-Tage-Ticket) fortzusetzen. Zuvor war für geeignete Hotelübernachtungen mit nahem Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr (Metro-Station Stritzkov) gesorgt worden. Ideale Voraussetzungen für flexible Individualisten und Kurzentschlossene. 

Böhmische Küche und alte Brautradition
Klassiker "2 Katzen"
Über die tschechischen Landesgrenzen hinaus ist das berühmte Brauhaus "U Fleku", Prager Neustadt, erkennbar an der großen, weithin sichtbaren Uhr über dem Eingang, nicht nur Insidern ein Begriff. Dort wird seit Urzeiten ein schmackhaftes dunkles, selbst erstelltes Lagerbier gezapft. Dazu kommen typisch deftige böhmische Gerichte, zum Beispiel Semmelknödel mit Gulasch. Der dortige kurzweilige Abend bei Essen und Trinken wird in allgemein guter Erinnerung bleiben. Gleiches gilt natürlich für den wiederholten Aufenthalt im Kneipen-Klassiker "U Dvou koček" (2 Katzen), wo man zwischen Einheimischen und ortskundigen Touristen sitzend Pilsener und landestypische Küche in guter Qualität zu günstigen Preisen genießen kann. Fazit: Alles bestens!  

Blick vom Wenzelsplatz
Reichlich Geschichte
Mit der (Straßenbahn-)Linie 22 sollte es sein, hinauf zur Burganlage  "Hradschin", dann zu Fuß durch die Künstlergasse hinunter zur berühmten Karlsbrücke. Eine Baustelle verwehrte das Vorhaben. Die einzige "Panne" während des gesamten Aufenthaltes! Alternativ wurde vom vertrauten Weg abgewichen und über eine Metro-Station, durch die "Hintertür", doch noch das gewünschte Ziel erreicht.  

Stadtführung mit Petra
Dank zeitgemäßer Kommunikationstechnik konnte mit Petra V., einer gebürtigen Pragerin, eine fachkundige 3-stündige Führung übers "Netz" vereinbart werden. Ihre kompetente, zwanglose und charmante Art steuerte wesentlich zum guten Gelingen des Gesamtablaufes bei. Während des Rundgangs hatte Petra noch einige wertvolle Tipps vor Ort parat. Wegen eines vorgesehenen erneuten Aufenthaltes im nächsten Jahr (Führung Hradschin) bleibt der Kontakt mit ihr erhalten.
Mit Petra (Mitte) durch die historische Altstadt
Abschied
Samstag,  den 02. Dezember 2017, war es soweit, die Heimreise anzutreten. Zuvor hatten alle Reisenden noch einmal die Möglichkeit genutzt, einen Weihnachtsmarkt etwas außerhalb des Zentrums aufzusuchen. Pünktlich, um 13:35 Uhr, startete der IC-Bus seine Fahrt nach Nürnberg. Beeindruckende und erinnerungsreiche Tage in Prag gingen somit ihrem Ende entgegen. Gesund und munter trafen alle Reisenden planmäßig um 20:54 Uhr im "Heimathafen" Borken (Hess.) ein (hpd)

Borken (Hessen), 22. Dezember 2017
.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Gewachsene Strukturen

Jahreshauptversammlung 2015

Für Samstag, den 24. September 2016, 14:00 Uhr, hatte der Vorstand des Computerclub Borken (Hessen) e. V. seine Mitglieder zur Teilnahme an der diesjährigen Jahreshauptversammlung aufgerufen. Wiederholt wurde für die Veranstaltung das Restaurant Naturseebad Stockelache, Stadtteil Kleinenglis, ausgewählt. Routiniert und entspannt verstand es der alte und neue Vereinsvorsitzende Thomas Schulz, in seinem Rechenschaftsbericht aus dem Vollen zu schöpfen. Souverän ging er zur Sache, verwies rückblickend auf die vergangenen Jahre und konnte seinen Zuhörer des Öfteren anhand einiger Beispiele so manches Ereignis in Erinnerung zurückrufen.  

Reichhaltiges Angebot
Thomas Schulz
Kompetente CC-Mitglieder hatten auch 2015 vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen und zahlreich vorhandenen Hilfesuchenden mit Rat und Tat fernmündlich oder vor Ort  zur Seite zu stehen. Besonders erwähnenswert waren die Installationsarbeiten fürs neue Betriebssystem Windows 10 auf fremden Rechnern sowie die anschließende praxisorientierte Vorführung in die „neue Welt“. Traditionsgemäß auch Unterweisungsabende, Vorstellung zeitgemäßer, anwenderfreundlicher nützlicher Anwendungsprogramme in zwangloser Runde.

Gewachsene Strukturen
61 Mitglieder beiderseitigen Geschlechts gehören derzeit der (stadt-)bekannten und geschätzten Vereinigung an. Deren Hauptziel liegt weiterhin im Bemühen, interessierte und Rat suchende (besonders reifere) Kreise aus allen Teilen der Bevölkerung mit dem Wesen zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechniken vertraut zu machen. "Der verantwortungsvolle Umgang mit Bits und Byts sowie die Beherrschung moderner bedienungsfreundlicher Anwendungs-programme ist keineswegs nur heranwachsenden Generationen vorbehalten!" „Frauen, die sich trauen“, ein erfolgreich laufendes Projekt, unterstreicht das Bestreben des Vereins, jeden Interessierten („ins Boot“) aufzunehmen. Zum beiderseitigen Vorteil entwickelt sich seit Jahren das gute und vertrauensvolle Verhältnis zum ortsansässigen Vdk-Vorstand.

Solide Finanzen
Eine geordnete und jederzeit nachvollziehbare Kassenführung bescheinigten die Revisoren dem scheidenden Kassierer Horst Paulduro nach Abschluss seines Berichtes und beantragten die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig angenommen wurde.

Abschied
Thomas Schulz verabschiedete die langjährige Schriftführerin Erika Sprecht, die für eine Neuwahl aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand: Mit einem Präsent ausgestattet, sprach er ihr im Namen des Vereins Dank und Anerkennung aus.

Neuwahlen
Walter Nöll
Erwartungsgemäß wählten die anwesenden Mitglieder den bisherigen Amtsinhaber Thomas Schulz (Kernstadt Borken) einstimmig zum Vorsitzenden. Neuer Kassenwart wurde der „ewige Prüfer“ Walter Nöll (Großenenglis), in das Amt des Schriftführers wechselt sein Vorgänger Horst Paulduro (Großenenglis). Mit Dieter Kobus und Manfred Jesse (beide Kernstadt Borken) stehen die Funktionen Mitgliederbetreuung und Pressewesen weiterhin in bewährten Händen.

Kassenprüfer bleiben Willi Ludolph (Kernstadt Borken) und Edeltraud Woller (Homberg/Efze). Neu hinzu stößt Marlene Schneider (Nassenerfurth).

Trauer:

Der Computerclub Borken (Hessen) e. V. nimmt Abschied und trauert um sein kürzlich und unerwartet verstorbenes langjähriges Mitglied Birgit Hilgenberg. Sie wird uns allen mit ihrer ungezwungenen und natürlichen Art in bester Erinnerung bleiben. Ihren Angehörigen gilt unser tief empfundenes Mitgefühl (hpd)

Borken (Hessen), 20. Oktober 2016

Freitag, 13. November 2015

Deutsche Geschichte hautnah



Vortrag "Kaiserkreuz"

Gewohnt akribisch hatte sich der bekannte ortsansässige Heimatforscher Friedrich Döring auf seinen ersten diesjährigen Auftritt zum Thema "Kaiserkreuz" vorbereitet. Gewappnet mit reichlich aussagefähigem Material wies er seine aufmerksam lauschenden Zuhörer im Dorfgemeinschaftshaus des Stadtteils Kleinenglis Dienstag, den 03. November 2015, in die komplizierte Materie rund um die Ereignisse des 05. Juni 1400 ein. Eine moderne Computer-Präsentationstechnik stand dabei hilfreich zur Seite.

Geplanter Hinterhalt
Ein 2,10 Meter hohes, weithin bekanntes Sandsteinkreuz erinnert noch heute an das tragische Ende von Herzog Friedrich von Braunschweig und Wolfenbüttel. Dieser wurde vor 615 Jahren in Kleinenglis Opfer einer heimtückisch inszenierten Mordtat, Folge eines mittelalterlichen politisch motivierten Attentates.

Den Tätern auf der Spur: Friedrich Döring (Kleinenglis)
Fragen und Antworten
Wie kam es dazu, was waren die eigentlichen Motive? Wer spielte mit im Kreis der damaligen Verschwörer? Wer waren die Hauptschuldigen und welche Interessen spielten dabei eine Rolle? Was besagt die rätselhafte eingemeißelte Inschrift auf dem Kreuz? Was kann bis heute als geklärt betrachtet werden, was ist weiterhin unbekannt oder zumindest umstritten?

Kein Kaiserkreuz!
"Eingebürgert hat sich nach der Untat fälschlicherweise das Wort Kaiserkreuz", so Döring. "Obwohl es überhaupt keins ist, denn Kaiserwürden im Heiligen Römischen Reich konnte man nur durch den Papst in Rom erlangen. Hier ging es um einen neuen deutschen König! Für dessen Wahl waren damals 3 geistliche und 4 weltliche Kurfürsten zuständig. Herzog Friedrich von Braunschweig und Wolfenbüttel hielt sich lediglich zu reinen Sondierungsgesprächen in Frankfurt/Main auf, bevor er auf dem Rückweg gewaltsam sein Leben verlor. Folglich handelt es sich eigentlich [nur] um ein Herzogskreuz".

Zugriff im Internet
Von Mitgliedern des Computerclubs Borken (Hessen) e. V. hatte sich der rüstige Ruheständler in die Geheimnisse der Wiki-Programmierung einweisen lassen und seither mehrere aktuelle Beiträge zur Heimatgeschichte im Kassel-Lexikon "Regiowiki" veröffentlicht. Interessierte haben die Möglichkeit, dort jederzeit Einsicht zu nehmen und Gebrauch davon zu machen.

Auf ein Neues in Borken (Hessen)
Friedrich Döring beabsichtigt, Dienstag, den 17. November 2015, ab 20:00 Uhr den Vortrag "Kaiserkreuz" im Bürgerhaus Borken (Hessen) zu wiederholen. Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen der Bevölkerung sind dazu herzlich eingeladen. Ein Besuch lohnt sich und ist überdies kostenfrei (hpd).

Borken (Hessen), 13. Nov. 2015

Sonntag, 6. Juli 2014

Lebendiges Vereinsleben

JHV Computerclub Borken (Hessen) e. V.

Selbstsicher und routiniert führte der Vereinsvorsitzende Thomas Schulz Regie im Verlauf der diesjährigen Jahreshauptversammlung, welche Samstag, den 05. Juli 2014, zum wiederholten Mal im Gesellschaftsraum des Naturbadesees Stockelache im Stadtteil Kleinenglis stattfand. Das Vereinsoberhaupt hatte keine Mühe, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und dabei einige bedeutende Höhepunkte in Erinnerung zu rufen.


Thomas Schulz
Reichhaltiges Angebot
"Frauen, die sich trauen", "Präsentieren mit Powerpoint", "Aus für XP" (vor vollem Haus!) und ein ausführlicher Bericht über den Besuch zweier bekannter Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen zeugen vom derzeit regen aktiven Vereinsleben im Club. Darüber hinaus konnten erste externe Kontakte nach Homberg (Efze) geknüpft werden. Weitere interessante Programme sind in Vorbereitung und sollen nach den Sommerferien beginnen.

Weiterer Zuwachs
63 Mitglieder beiderseitigen Geschlechts gehören der inzwischen allseits (stadt-)bekannten und geschätzten Vereinigung an. Deren Hauptziel liegt weiterhin im Bemühen, interessierte und Rat suchende (besonders reifere) Kreise aus allen Teilen der Bevölkerung mit dem Wesen zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechniken vertraut zu machen. "Der verantwortungsvolle Umgang mit Bits und Byts sowie die Beherrschung moderner bedienungsfreundlicher Anwendungs-programme ist keineswegs nur heranwachsenden Generationen vorbehalten!"

Solide Finanzen
Dieter Kobus (links) u. Heinrich Klimek
Eine geordnete und  nachvollziehbare Kassenführung bescheinigten die Revisoren Walter Nöll, Willi Ludolph und Edeltraud Woller und beantragten darauf hin die Entlastung des Vorstandes. Thomas Schulz schloss nach erfolgter Aussprache die Jahreshauptversammlung 2013 und lud im Anschluss daran zur Teilnahme am diesjährigen Sommerfest ein.

Abschied
Die Veranstaltung begann mit einer Schweigeminute für das im Herbst vergangenen Jahres verstorbene langjährige Mitglied Klaus Grischke (hpd).

Borken (Hessen), 06.07.2014

Sonntag, 8. September 2013

Vertrauen in eigene Kompetenz



Computerclub Borken (Hessen) e. V.

Routiniert und entspannt umschrieb der alte und neue Vorsitzende Thomas Schulz die Ereignisse des zurück liegenden Jahres 2012 während seines Redebeitrages anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung in kurzen Worten. Die Zusammenkunft fand auf Einladung des Vorstandes Samstag, den 07.09.2013, zum wiederholten Mal im Gesellschaftsraum des Restaurants am Naturbadesee Stockelache im Stadtteil Kleinenglis statt.

Zukunft noch unklar

CC-Vors. Thomas S.
Zwar sehe man noch immer kein befriedigendes Ergebnis im Hinblick auf die Suche nach einer zukünftigen geeigneten Wirkungsstätte, so das Oberhaupt, intensive Bemühungen um einen erfolgreichen Abschluss behalten aber weiterhin oberste Priorität. Schulz wies besonders auf die Aktivitäten einiger genannter Mitglieder hin, deren Wirken das derzeit ohnehin muntere Vereinsleben spürbar mit Leben bereichern. So führt der Club dieses Jahr in seinen Räumen recht erfolgreich einen Kurs zum Thema Bearbeitung von Digitalfotos durch, deren Versendung übers "Netz" bei gleichzeitig sorgsamem Umgang mit sensiblen Dateien. Demnächst ist in einigen Wochen - speziell für die daran interessierte Damenwelt - ein Lehrgang unter dem Motto "Frauen, die sich trauen", vorgesehen. Dank einer leistungsfähigeren Internet-Versorgung sollen bisherige Überlastungen im Netzwerk der Vergangenheit angehören und auch den zeitgemäßen WLAN-Gebrauch jederzeit störungsfrei ermöglichen.
                                                                            
Weiterhin wachsendes Ansehen

Das mittlerweile wieder 60 Mitglieder beiderseitigen Geschlechts umfassende Gebilde Computerclub Borken (Hessen) e. V. ist inzwischen weit über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt und etabliert. Es hat sich auch erkennbar zum Sammelbecken des städtischen Vereinswesens in der ehemaligen nordhessischen Bergbaumetropole entwickelt. So treffen dort deren Vertreter, oftmals selbst langjährige Club-Mitglieder, in unregelmäßigen Abständen ein, tauschen Erfahrungen untereinander aus oder holen sich Rat und Tat beim jeweiligen Funktionsspezialisten, wenn es "brennt", die mitgebrachte eigene "Kiste" wieder einer "Frischzellenkur"
"Da geht's lang!": Willi L.(links) und Klaus M.
bedarf, eine Einweisung in ein vorliegendes Programm möglichst verständlich (ohne Zuhilfenahme nervender fachspezifischer Fremdwörter) notwendig wird oder es den Aufbau einer Vereins-Homepage oder eines Blogs betrifft. Darüber hinaus zeugt der spontane Besuch zahlreicher Privatpersonen aus Borken (Hessen) und Umgebung vom Vertrauen in die vorhandene Kompetenz. Ein ständig wechselndes Geben und Nehmen und immer wieder bei allen mit unvermeidbarem, scheinbar unendlichem Dazulernen verbunden.

"EDV-Wissen ist keinesfalls nur den heranwachsenden jüngeren Generationen vorbehalten," lautet nach wie vor die eiserne Devise des Gemeinwesens. "Die Hemmungen, das Misstrauen und besonders (noch) bestehende Vorurteile von bislang dem "neumodischen Zeug" ablehnend gegenüber stehenden Zeitgenossen beginnen gerade in diesen Altersklassen zu bröckeln." Mit Stolz macht der Verein darauf aufmerksam, dass sich in seinen Reihen bereits eine Vielzahl von PC-kundigen "reiferen" Jahrgängen jenseits der 50-er und 60-er befindet.

Bewährte Führungsriege

Keine Veränderungen gab es an der Führungsspitze. Bestätigt in ihren Ämtern wurden nach zuvor erfolgter Entlastung des Vorstandes erwartungsgemäß neben Thomas Schulz auch die bisherigen Funktionsträger Erika Specht (Schriftführung), Horst Paulduro (Kassenwesen), Manfred Jesse und Dieter Kobus (Pressereferenz und Mitgliederbetreuung). Kassenprüfer bleibt weiterhin Walter Nöll, dem jetzt Willi Ludolph und Edeltraud Woller zur Seite stehen.                                                                                                   
"Es macht Spaß und Freude, hier an den abendlichen Treffen teilzunehmen. Die lockere und zwanglose Atmosphäre untereinander trägt entscheidend dazu bei, Neues, bisher völlig Unverständliches unverkrampft und ohne jeglichen Leistungsdruck zu erlernen, zu verstehen und praxisnah anzuwenden", urteilt lobend eine Mitwirkende (hpd). 

Borken (Hessen), 08.09.2013          

Samstag, 1. September 2012

Rundum gelungen


Gemeinsames Sommerfest

Gut gelaunt: Heinrich K., Erwin H. und Willi L. (von links)
Die Wettervorhersage verkündete beste Voraussetzungen für das diesjährige Sommerfest des Computerclubs, das zum wiederholten Male zusammen mit dem VdK-Ortsverband Borken (Hessen) im Biergarten des Restaurants Dal Circolo (ehemals Borkener Eck) veranstaltet wurde. Damit konnte Vereinsgastwirtin „Nassi“ Albano das zuvor noch vorsorglich bestellte Zelt kurzfristig absagen und mit ihren Mitarbeitern bei angenehmen sommerlichen Temperaturen den zahlreich anwesenden Mitgliedern beider Vereine frisch und schmackhaft zubereitete Grillgerichte wie Bratwurst und Steaks unter freiem Himmel anbieten. So fanden Angehörige beider Verbände erneut zusammen und hatten die Gelegenheit, Erfahrungen untereinander auszutauschen und sich bei einem zwangslosen Gespräch näher kennen zu lernen. Verantwortliche wie Manfred Jesse (VdK) und Thomas Schulz (CC) sind erfreut darüber, dass das vor 2 Jahren erstmals angewendete Experiment offensichtlich reibungslos funktioniert und seither zum beiderseitigen Vorteil gedeiht.

Der Vorstand des Computerclubs Borken (Hessen) bedankt sich im
Keine Berührungsängste: Computerclub u. VdK-Ortsverband
Namen seiner Mitglieder beim Mitveranstalter VdK-Ortsverband Borken (Hessen) für das perfekte Zusammenspiel sowie beim Team des Restaurants Dal Circolo für die bewährte einwandfreie Bewirtung (hpd)!

Borken (Hessen), 01.09.2012

Sonntag, 3. April 2011

Informationsabend

Ein breit gefächertes Programm boten die Ausrichter des Borkener Computerclubs im Verlauf ihres 1. Informationsabends 2011 den anwesenden Gästen und Mitgliedern. Die Veranstaltung fand im Gesellschaftsraum des Restaurants Da Circolo (ehemals Borkener Eck) statt und erfreute sich zahlreichen Zuspruchs.

Ein reichhaltiges Vorhaben...
So fanden aktuelle Themen wie die Installation benötigter, oft kostenfreier Basisprogramme ebenso reichlich Gehör und Interesse wie der Schutz vor Abo-Fallen, (vertrags)rechtliches Grundwissen, Regeln beim Online-Einkauf sowie die Verschlüsselung, Sicherung und (endgültige!) Löschung sensibler personenbezogener Daten. Ein oftmals langer beschwerlicher Weg, beginnend mit der Anschaffung eines (neuen oder gebrauchten) Computers bis hin zur sicheren Entsorgung.

Dazu standen auch einige praxisbezogene Fälle zur Auswahl, um sie einzeln vorzutragen und darüber im Anschluss in lockerer Runde zu diskutieren, z. B. die Ausführung eines vermeidlichen Abo-Opfers, der nicht müde wird, sich gegen derlei "Abzocke" zu wehren und darüber anhand vorliegender Unterlagen berichtete oder der Fall einer auf dem Flohmarkt erstandenen Festplatte mit brisantem Inhalt . Selbst informieren und durch Weitergabe eigener Erfahrungen Informationen weiter zu geben war das eigentliche Motto des Treffens - Hilfe zur Selbsthilfe.

Der offensichtliche Erfolg des Abends regt die Verantwortlichen an, derartige Veranstaltungen außerhalb des Vereinsraums in möglichst regelmäßigen Abständen zu wiederholen (hpd).

Borken (Hessen), 18. März 2011