Montag, 10. Januar 2011

10 Jahre Computerclub

Bewährung bestanden

Aufmerksame Zuhörer
 Für Samstag, den 21. August 2010, lud der Vorstand des Computerclub Borken (Hessen) e. V. zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Turmrestaurant (Wasserturm) nach Borken ein. Und so war auch eine Vielzahl dem Ruf gefolgt. Vorsitzender Thomas Schulz begrüßte die eingetroffenen Mitglieder und verwies im Verlauf seiner kurzen Ansprache auf ein insgesamt befriedigendes zurück liegendes Jahr. Besonders erfreulich, so das Oberhaupt, ist die steigende Anzahl älterer Personen in den Reihen des Vereins. Das mache deutlich, dass die vielfältigen Möglichkeiten der virtuellen Informations- und Kommunikationstechniken auf immer mehr Interesse treffen und das "Ende der Fahnenstange" noch (lange) nicht sichtbar ist.

Einstimmig in den Vorstand aufgenommen wurde Manfred ("Manni") Jesse, der kurzzeitig die Funktion des stellvertretenden Pressewartes ausübt, bevor sein Wechsel im nächstes Jahr zum Kassenwesen vorgesehen ist. Ein Präsent erhielt Heinrich (Heinz) Klimek vom VdK-Ortsverband  Borken (Hessen) in Würdigung seiner Verdienste um die Club-Hardware. Er ist es auch, der sich erstmals seit Bestehen des Vereins Ehrenmitglied nennen darf.

"PC-Doktor" Heinz Klimek u. Ehefrau Christa
Die Hardware-Truppe um Bits und Bytes setzt sich demnach in erster Linie aus Heinz Klimek, Kleinenglis (siehe Foto links), und Hans-Peter Hinze, Kernstadt Borken, zusammen. Im Bedarfsfall steht auch Walter Sandmüller, ebenfalls Borken, wieder zur Verfügung.

Den Abschluss des offiziellen Teils bildeten auch dieses Jahr wieder Ehrungen der "runden" Geburtstage, die durch Pressewart Dieter Kobus vorgenommen wurden. Dabei konnte er auch zwei 80-er beglückwünschen.

Thomas Schulz beendete die diesjährige Versammlung und lud anschließend zur Teilnahme am traditionellen Sommerfest ein, welches erstmals zusammen mit dem VdK-Ortsverband Borken (Hessen) im Biergarten des Turmrestaurants ausgerichtet wurde.

Der "Club" besteht zzt. aus 56 Mitgliedern beiderseitigen Geschlechts, deren Mehrheit Bürger der Kernstadt Borken (Hessen) sind. Die derzeit wohl einzige Gemeinschaft dieser Art im Schwalm-Eder-Kreis ist inzwischen ein fester und über die Kreisgrenzen hinaus bekannter Bestandteil des Borkener Vereinswesens und hat sich das Ziel gesetzt, die Komplexität der elektronischen Datenverarbeiten (EDV) jedermann praxisnah durch individuelle Unterweisung vor Ort allgemein verständlich zu machen. Das Durchschnittsalter von 53 Jahren beweist eindrucksvoll, dass zuvor noch vorhandene Hemmungen und Vorbehalte der neuartigen Technologie gegenüber nach und nach fallen und ihre Beherrschung keineswegs nur der jüngeren Generation vorbehalten ist.

Der Verein erfüllt die Voraussetzungen gemeinnütziger Zwecke (Volks- und Berufsbildung) und ist als solcher auch vom zuständigen Finanzamt in Fritzlar anerkannt worden.

Der Vorstand des Computerclub Borken (Hessen) e. V. dankt im Namen aller Mitglieder dem VdK-Ortsband Borken (Hessen) für die gemeinsam rundherum gelungene kurzweilige Veranstaltung bei bestem Sommerwetter sowie dem Team des Turmrestaurants Borken unter Führung von "Nassi" und "Toni" Albano für die gewohnt einwandfreie vorbildliche Bewirtung!

Der Verein würde sich freuen, die zukünftige Ausrichtung seiner Zusammenkünfte auch weiterhin in bewährten und zuverlässigen Händen wissen zu könne und spricht dafür allen verantwortlichen Aktiven Dank und Anerkennung aus (hpd)!

Borken (Hessen), 22. August 2010


Gemeinsames Sommerfest


Alte Garde: Manfred ("Manni") Jesse, Dieter Kobus und Hans-Peter Hinze
Experiment gelungen

Erstmals hatten die Vorstände von Computerlcub Borken (Hessen) e. V. und VdK-Ortsgruppe Borken (Hessen) ihre Mitglieder zum gemeinsam ausgerichteten diesjährigen Sommerfest in den Biergarten
des Turmrestaurants (Wasserturm) eingeladen. Ein Beleg dafür, dass die bisherigen guten Beziehungen miteinander Früchte tragen und man es mit der Zusammenarbeit auch in der Praxis ernst meint. Das Ergebnis war eindrucksvoll und konnte sich sehen lassen, was durch die zahlreiche Teilnahme von Angehörigen beider Vereine deutlich zum Ausdruck kam.

Der Grundgedanke liegt darin, Stärken und vorhandene Potentiale beider Seiten aufeinander abzustimmen und zu vereinen, um sie dann zum Wohle aller Mitglieder gezielt und erfolgreich einsetzen zu können. So sorgten die Akten vom VdK-Ortsverband für die Vorbereitung und den Ablauf des Sommerfestes, während es Aufgabe des Computerclubs war, für möglichst viele erinnerungsreiche Fotos, die Erstellung einer Präsentation sowie für die Öffentlichkeitsarbeit Sorge zu tragen. Ein beiderseits lohnendes und störungsfrei durchgeführtes Vorhaben: Altbewährte Organisationserfahrung gepaart mit neuartiger digitaler und virtueller Technologie - und das alles völlig reibungslos. Vielleicht sogar auch eine Anregung für andere Vereine...

Dass der Umgang mit den Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnik keineswegs nur der jüngeren heranwachsenden Generation vorbehalten ist, beweist das Beispiel zweier VdK-Mitglieder, die gleichzeitig dem Computerclub angehören: Hans Isgen aus der Kernstadt Borken (Hessen), 82 Jahre jung, und Hannelore Becker, wohnhaft im Stadtteil Gombeth (Foto links, zusammen mit Club-Pressewart Dieter Kobus), die demnächst auf 8 Jahrzehnte zurück blickt. Beide Senioren sind schon mehrere Jahre aktiv "online im Netz" und schätzen seit dieser Zeit die Annehmlichkeiten und Vorzüge moderner Textprogramme, die Möglichkeit, fern der Heimat durch E-Mail-Verbindung Kontakt mit (mehrheitlich jüngeren) Angehörigen und Freunden zu halten und das weltumspannende Internet zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Auch die vielerlei noch vorhandenen Vorbehalte innerhalb ihres engeren reiferen Umfeldes schreckt die beiden Aktivisten offensichtlich nicht ab, ihr "neumodisches" Hobby weiterhin fortzusetzen.

Vor Beginn des Sommerfestes zeigte Computerclub-Vorsitzender Thomas Schulz sich im Verlauf der unmittelbar zuvor stattfindenden diesjährigen Jahreshauptversammlung beeindruckt über die steigende Anzahl älterer Mitglieder in den Reihen des Vereins. Das beweist, so das Oberhaupt, dass die virtuellen Informations- und Kommunikationstechniken heutiger Zeit auch in diesen Kreisen angekommen sind und ihre bedienungsfreundlichen Anwendungsmöglichkeiten im tagtäglichen Gebrauch auf immer mehr Interesse stoßen.

Dass das Zusammenwirken beider Vereine nicht erst seit gestern funktioniert, wird auch am Beispiel Heinz Klimek (Foto rechts, neben Thomas Schulz) deutlich, der als VdK-Mitglied bei Bedarf die PC's von Angehörigen des Computerclubs wartet und repariert. Er tritt dann in Erscheinung, wenn der eigene Rechner mal "Macken" zeigt oder nicht, wie gewünscht, so reagiert, wie man es eigentlich von ihm erwartet. Der Computerclub revanchiert sich im Gegenzug mit regelmäßig stattfindendenTreffen und gemeinsamen Diskussionsabenden oder pc-spezifischen Vorträgen, zu der unter anderem auch interessierte Angehörige des VdK-Ortsverbandes eingeladen werden. Darüber hinaus ist bei Bedarf eine individuelle Unterweisung am PC, Programmen oder Internetbenutzung vor Ort für diesen Teilnehmerkreis vorgesehen. Ein Termin ist eingeplant und wird bei vorhandener Mindestteilnehmerzahl in Kürze veröffentlicht.

Zufriedene Gesichter beim diesjährigen Sommerfest

So hatten dieses Jahr erstmals Mitglieder von VdK und Computerclub Borken die Gelegenheit, sich im Verlauf des Sommerfestes persönlich kennen zu lernen und einige gemeinsame Stunden miteinander bei herrlichem Sommerwetter zu verbringen.

Frisch zubereitete Speisen vom Grill, kühle Getränke und eine einwandfreie Bewirtung durch das bewährte Team des Turmrestaurants trugen erheblich zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung bei.

Die Vorstände von Computerclub Borken (Hessen) e. V. und Vdk-Ortsgruppe Borken (Hessen) bekräftigen ihren Willen, auch zukünftig mit gemeinsamen Aktionen zum Wohle ihrer Mitglieder wirken zu wollen (hpd)!

Borken (Hessen), 22. August 2010